1992: 400 Menschen, vor allem aus Rumänien, kampieren vor der überfüllten Zentralen Aufnahmestelle für Asylbewerber (ZaSt) im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen, geflohen und auf der Suche nach einem besseren Leben. Auf Grund mangelnder Unterkünfte oder sanitärer Anlagen mussten die Asylsuchenden unter freiem Himmel schlafen und dort auch ihre Notdurft verrichten.
Da es eben keine deutschen „Volksgenossen“ waren, die dort Not litten, sondern Roma, wurde ihnen nicht Hilfe, sondern der „deutsche Volkszorn“ zu Teil. Bereits Anfang August zeichnete sich ab, dass organisierte Neonazis, in Tateinheit mit anderen Vollstrecker_innen des „Volkswillens“, Angriffe auf die ZaSt und deren Insass_innen planen. Und so kam es letzten Endes. Nach mehrtägigen Angriffen war es dem Mob gelungen, die Flüchtlinge aus dem Viertel zu jagen. Anschließend griffen Neonazis, rechte Jugendliche und „anständige Deutsche“ mit Steinen und Brandsätzen die nahegelegene Wohnunterkunft vietnamesischer DDR-Vertragsarbeiter_innen an – unter dem frenetischen Jubel von rund 2500 Bürger_innen. Statt Hilfe zu erhalten, wurden die 115 Vietnames_innen abgeschoben, ebenso die Flüchtlinge aus Rumänien.
Vom 22. – 26. August jährt sich das rassistische Pogrom von Rostock-Lichtenhagen zum 20. Mal. Aus diesem Anlass zeigen wir am Mittwoch, den 22. August, die Dokumentation „Wer Gewalt sät – Von Brandstiftern und Biedermännern“. Sie lässt die Betroffenen selbst, kritische Soziolog_innen, Journalist_innen, politisch Aktive aus Rostock zu Wort kommen und überlässt das mediale Podium nicht allein den politischen Scharfmacher_innen. „Wer Gewalt sät…“ thematisiert auch die Anschläge von Mölln und Hoyerswerda und stellt diese in den politischen Kontext der damaligen Tage.